Future Learning Lab

Der Mensch ist das Maß – die Digitalisierung eine neue Realität

Lernen ist elementar fürs Menschsein – von Anfang an und ein Leben lang. Rund um die Uhr – mal mehr, mal weniger intensiv.

Lernen ist entscheidend für die Zukunft der Menschen – jedes Einzelnen und aller gemeinsam. Die Digitalisierung spielt dabei eine zunehmend bedeutsame Rolle – in jeglicher Hinsicht.

Lernen bekommt durch digitale Medien und Werkzeuge nie dagewesene Chancen – und neue Herausforderungen. Durch die Digitalisierung hat sich die Menschheit insgesamt neue Möglichkeiten erschlossen – die es im Wissen um die damit verbundenen Risiken zu meistern und verantwortlich zu nützen gilt.

Future Learning bringt das alles zusammen – Digitalisierung, die wirklich dem Lernen nützt, und Lernen, das das Beste aus der Digitalisierung im Sinne einer guten Zukunft für alle Menschen herausholt.

„If we want students to become smarter than a smartphone, we need to think harder about the pedagogies we are using to teach them. Technology can amplify great teaching but great technology cannot replace poor teaching.“
Andreas Schleicher, OECD

Partner

Gemeinsam fürs Lernen – weil das die Zusammenarbeit aller braucht

Aktuelle Partner und Unterstützer:

Blick zurück ins Gründungsjahr 2017:

A1, Apple, Google, IBM, Microsoft, Samsung und T-Mobile haben in einem vom BMFJ geförderten Pilotprojekt ihr zentrales gemeinsames Interesse am Gelingen der digitalen Agenda in Österreich zum Ausdruck gebracht. Und die Unternehmen sind – im Sinne des UNESCO-Impulses „Rethinking Education. Towards a global common good?“ – an synergetischer Zusammenarbeit in der Bildung interessiert. Denn Lernen, das der Zukunft gerecht werden kann, braucht die Zusammenarbeit aller.

Als gemeinsame, offene Plattform und neutraler Raum für die Weiterentwicklung wurde am 17. Oktober 2017 in Kooperation mit dem Bildungsministerium an der Pädagogischen Hochschule Wien das erste österreichische Future Learning Lab eröffnet; für dessen partnerschaftliche Realisierung wurde weiters der gemeinnützige Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote gegründet: offen für weitere Partner, Mitglieder und Förderer sowie offen für weitere Projekte.

„When large numbers of people have a deeply understood sense of what need to be done – and see their part in achieving that purpose – coherence emerges and powerful things happen.“
Michael Fullan, New Pedagogies for Deep Learning

Die Gründungspartner des Vereins zur Förderung digitaler Bildungsangebote

Zu beachten (Juli 2020):

T-Mobile heißt jetzt Magenta und das bmfj hat 2020 auch die Arbeit im Titel BMAFJ

20170622_gruendungspartner_aktualisiert

Weitere Partner des Vereins zur Förderung digitaler Bildungsangebote

logo_partner_FLIP_iv_McWerk

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie der Sektion Familien und Jugend im Bundeskanzleramt.

Weiterlernen

Literaturtipps und Links


  • mediamanual.at
    Alles zur guten Praxis der Medienbildung – incl. Medienkompetenz-Check.
  • digikomp.at
    Digitale Kompetenz systematisch und altersgerecht aufbauen – incl. digicheck.
  • code.org
    Damit alle Schüler/innen die Möglichkeit haben Informatik zu lernen.
  • Schule neu denken und medial gestalten
    Die Medialisierung und Digitalisierung stellt die Schule vor große Herausforderungen: Wie sehen Schule und Unterricht in Zukunft aus? Wie können digitale Medien in den schulischen Alltag integriert werden? – Solche Fragen diskutiert Schule neu denken und medial gestalten aus schulpraktischer und wissenschaftlicher Perspektive. Visionäre Skizzen reihen sich an Beiträge, in denen Projekte der Schulpraxis – insbesondere aus dem Projekt KidZ (Klassenzimmer der Zukunft) – vorgestellt werden.
  • SaferInternet.at
    Das Internet sicher nutzen – für Lehrende, Eltern, Jugendliche und Senior/innen.
  • digi4family.at
    Medienkompetenz für alle! Und die Firmenprojekte der großen IT-Anbieter Österreichs – ein Ergebnis des Future Learning-Pilotprojekts.
  • Schule 4.0
    Jetzt wird’s digital! Das umfassende Digitalisierungskonzept des BMB.
  • eEducation Austria
    Digitale Bildung für alle! Die Schulentwicklungsinitiative mit dem Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen.

Kontakt

Am Ball bleiben? Partner und Vereinsmitglied werden? Mehr erfahren?

https://futurelearning.at | info@futurelearning.at | Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote: Daumegasse 5, z.Hd. Obmann Helmut Stemmer, 1100 Wien


Oder Sie kontaktieren uns einfach mit Hilfe des folgenden Formulars:

Impressum

Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote

(Association for the Facilitation of Digitally-Inclusive Education)
Gemeinnütziger Verein (ZVR 572106677)

Zustelladresse: Daumegasse 5
z.Hd. Helmut Stemmer
1100 Wien

Obmann: Helmut Stemmer

Bildschirmfoto 2018-03-06 um 15.06.33Offenlegung: Der Verein zur Förderung digitaler Bildungsangebote bezweckt die Erforschung, Entwicklung und Verbreitung digitaler Bildungsangebote für den schulischen und außerschulischen Zweck. Die breite Basis seiner Mitglieder, Förderer und Kooperationspartner trägt institutionell der Tatsache Rechnung, dass Lernen – formell und informell – quer über alle Lebensbereiche und deren Stakeholder und entlang der gesamten Biographie eines Menschen stattfindet. In der Vernetzung all dieser Aspekte und deren wechselweiser Stärkung, Querverbindung und Synergie, bietet der Verein Trainings, Veranstaltungen und Aktivitäten an, die immer der bewussten Ermöglichung bzw. Verbesserung des Lernens mithilfe adäquaten Einsatzes digitaler Medien und Werkzeuge dienen. Dabei wird im Sinne der Learning Leadership stets explizit Wert gelegt auf den Diskurs aller Stakeholder auf Augenhöhe, die Verantwortung der hier gemeinsam Lernenden für ihren je eigenen Lernprozess sowievon Pädagog/innen, Eltern, Jugendarbeiter/innen, Wirtschaftstreibenden, Forschenden usw. für die Lernprozesse der eEducation_Expert_Partnerihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen bzw. für Produkte, die diesen förderlich sein sollen. FutureLearning-Ziel ist immer nachhaltige Wirksamkeit ab dem nächsten Tag.

Der Verein betreibt in Zusammenarbeit mit der PH Wien das Future Learning Lab Wien (FLL.wien)  als zertifizierter eEducation.Expert.Partner.

Future Learning ist eine eingetragene Marke des Vereins zur Förderung digitaler Bildungsangebote.

Vision-Statement

Digitalisierung, die wirklich dem Lernen nützt, und Lernen, das das Beste aus der Digitalisierung im Sinne einer guten Zukunft für alle Menschen macht.

Mission-Statement

Digitalisierung und Lernen – wir bringen beides zusammen! Wir unterstützen Bildungsinstitutionen (1) durch die Bereitstellung von zeitgemäßer und innovativer Hardware und Software sowie durch deren Wartung, (2) durch inhaltliche Impulse, Wissen, Know-how und flexible Ressourcen, über die unsere jeweiligen Projektpartner nicht oder nur schwer verfügen, und (3) durch unsere Bereitschaft im Rahmen der Vereinstätigkeiten uneigennützig und als Lernende zum Gemeinwohl und zur Bildung als einem allgemeinen Gut beizutragen.

Compliance-Richtlinien

  1. Unternehmen und Organisationen, die Mitglied oder Kooperationspartner des Vereins zur Förderung digitaler Bildungsangebote sind, haben durch ihre Mitgliedschaft die Absicht bekundet, Lehren und Lernen mit Hilfe von IKT zu verbessern und haben bereits Erfahrung bzw. zeigen Engagement im Bildungssektor.
  2. Der Verein sucht die Zusammenarbeit mit Unternehmen auf Basis gemeinsamer Werte und Grundsätze sowie der gemeinsamen Ziele und wird keine Unterstützung von Unternehmen akzeptieren, die ihn öffentlicher Kritik aussetzen oder seine Integrität in Frage stellen.
  3. Der Verein erwartet von allen Mitgliedern und Kooperationspartnern die gemeinsamen Ziele des Aufgabengebietes zu unterstützen.
  4. Der Verein übernimmt keine Haftung für Informationen die Unternehmen oder Organisationen im Rahmen der Vereins- und Kooperationstätigkeit untereinander austauschen, insbesondere wenn dadurch die wettbewerbsrechtliche Position eines Unternehmens beeinträchtigt wird. Die Verantwortung über die Weitergabe von Informationen liegt bei den Unternehmen bzw. Organisationen.
  5. Der Verein verlangt von seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern, dass sie sicherstellen, dass der Verein in keiner Art und Weise eine Werbungs-, Vermarktungs- oder Verkaufsplattform für Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens ist. Dies gilt insbesondere wenn seitens eines Mitgliedsunternehmens ein Trainer für allgemeine Trainings im Sinne des Future Learning Labs bereitgestellt wird.
  6. Der Verein garantiert seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern einen gleichwertigen, offenen und diskriminierungsfreien Zugang zum gesamten Equipment in der Verfügung des Future Learning Labs und verpflichtet sich jede unsachliche Diskriminierung zu unterlassen. Der Verein übernimmt jedoch keine Verpflichtung zum Einsatz einzelner Geräte bzw. Geräte einzelner Hersteller.
  7. Das pädagogische Konzept der Trainings wird vom Vereinsvorstand in Zusammenarbeit mit den Mitgliederunternehmen erarbeitet. Die letzte Entscheidung über das Trainingskonzept sowie den Einsatz der Trainer liegt jedoch beim Vereinsvorstand.
  8. Das Vereinslogo sowie alle damit im Zusammenhang stehenden immateriellen Rechte stehen im vollständigen Eigentum des Vereins. Jedwede Nutzung des Vereinslogos ist an die Zustimmung des Vereins gebunden.