Future Learning Lab Wien

Das Future Classroom Lab Konzept

Das Future Classroom Lab wurde 2012 im European Schoolnet in Brüssel gegründet
und ist ein innovativer Raum für Lehrerinnen und Schülerinnen, der die Zukunft des
Lernens und der Bildung erlebbar macht.
Es ist ein innovatives Klassenzimmer, das in 6 Lernzonen geteilt ist und mit
modernster Technologie ausgestattet ist. Dies gibt Lehrerinnen und Schülerinnen
die Möglichkeit, neue Lehr- und Lernmethoden kennenzulernen, die Rolle der
Lehrkraft neu zu denken und sich an einer innovative Raumstruktur und
Lernumgebung für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen.

6 verschiedene Lernzonen:

1) Investigate

Im Investigate-Bereich wird den Schülern ermöglicht, durch aktives
Entdecken und selbstständiges Forschen kritische Denk- und
Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Die flexiblen Möbel unterstützen
das Konzept, indem sie schnell für Gruppen-, Paar- oder Einzelarbeit
umgestaltet werden können. Neue Technologien erweitern die Forschungsmöglichkeiten, indem sie vielfältige und reale Daten bereitstellen
und Werkzeuge zum Untersuchen und Analysieren bieten. Außerdem werden
interdisziplinäre Projekte gefördert und die Schüler können Modelle
konstruieren, Ideen testen und Ergebnisse selbst auswerten.

2) Create

Im Create-Bereich können die Schüler ihre eigenen Inhalte planen,
gestalten und produzieren, indem sie kreativ tätig sind und ihr Wissen
aktiv ausbauen. Durch die Verwendung von Technologie können die Schüler
ihre eigenen Inhalte erstellen und dabei ihre Vorstellungskraft und ihr
Innovationspotenzial einbringen. Sie entwickeln dabei auch ihre Soft Skills wie
Präsentation, Planung und Teamarbeit weiter und übernehmen Verantwortung
für ihren Lernprozess. Außerdem können sie durch das Initiieren und
Implementieren von Projekten für die Schule oder die Gemeinde soziales
Unternehmertum erlernen. Zur Unterstützung werden ihnen Tools wie
Kameras, Audio-Aufnahmegeräte, Video- und Podcast-Software zur
Verfügung gestellt.

3) Develop

Die Develop-Zone ist ein Raum für informelles Lernen und Selbstreflexion.
Schüler können ihre Schularbeiten unabhängig und in ihrem eigenen Tempo
erledigen, aber auch außerhalb des formalen Klassenzimmers lernen, indem
sie sich auf ihre eigenen Interessen konzentrieren. Die Schule fördert
selbstgesteuertes Lernen und unterstützt Schüler bei der Entwicklung von
Selbstreflexions- und Metakognitionsfähigkeiten. Dabei wird auch informelles
Lernen anerkannt und validiert, um die Schüler zur lebenslangen Bildung zu
ermutigen.

4) Exchange

In der Exchange-Zone geht es um Zusammenarbeit und Teamwork in der
Klasse. Dabei ist die Qualität der Zusammenarbeit entscheidend, die aus
gemeinsamen Verantwortungsbewusstsein und
Entscheidungsfindungsprozessen besteht. Mithilfe von ICT kann eine bessere
Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglicht werden, die nicht nur auf
face-to-face-Kommunikation beschränkt ist, sondern auch online und
asynchron stattfinden kann. Zu den wichtigen Punkten gehören Peer-to-Peer-
Kollaboration, Teamwork, spielerisches Lernen und Online-Kollaboration.
Außerdem kann Brainstorming eine großartige Gruppenaktivität sein, die die
Kreativität und Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler fördert.

5) Interact

In der Interact-Zone geht es darum, die Interaktion und die Beteiligung der
Schülerinnen und Schüler im traditionellen Klassenzimmer durch den
Einsatz von Technologie zu fördern. Hierbei können verschiedene Geräte
wie interaktive Whiteboards oder mobile Lerngeräte wie Tablets und
Smartphones eingesetzt werden, um personalisiertes Lernen und mehr
Schüleraktivität zu ermöglichen. Die physische Raumgestaltung wird ebenfalls
berücksichtigt, um die traditionelle Klassenraum-Struktur aufzubrechen und
Schüler in Gruppen oder anderen Formationen arbeiten zu lassen.

6) Present

Die Investigate-Zone konzentriert sich auf das Präsentieren, Liefern und
Erhalten von Feedback zu Schülerarbeiten in einer interaktiven und
engagierten Art und Weise. Schülerinnen lernen, ihre Arbeit zu teilen und mit einem breiteren Publikum zu interagieren, und Feedback von Lehrern und Mitschülerinnen zu erhalten. Es wird betont, dass die Schüler*innen lernen,
verantwortungsbewusst und sicher mit Online-Ressourcen umzugehen und
sich mit verschiedenen Methoden des Teilens vertraut zu machen.