Egal ob Künstliche Intelligenz oder digitale Fertigungsmethoden im Unterricht – das FLL ist vorne mit dabei und greift die neuesten technologischen Entwicklungen in seinen Projekten auf. Uns ist es wichtig, die entstandenen Chancen der Digitalisierung im Schulkontext zu nutzen und auch die kritische Auseinandersetzung anzuregen.
Das FLL pflegt eine enge Partnerschaft mit der Pädagogischen Hochschule Wien und kann auf zahlreiche gemeinsame Projekte zurückblicken, bei denen die enge Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung seitens der PH maßgeblich zum Erfolg der Projekte beigetragen haben.
Unsere Projekte
KISS – KI SchulSzenarien
2023
Informationen folgen …
Digitale Grundbildung partizipativ vernetzt
2022-2023
Während des Schuljahres 2022/23 fand das Projekt „Digitale Grundbildung – partizipativ, vernetzt“ statt, um Lehrkräfte der Digitalen Grundbildung zu vernetzen und zu unterstützen, denn dies war das erste Unterrichtsjahr für das neue Pflichtfach Digitale Grundbildung für SEK 1.
Das Projekt begann mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 2.6.2022 am BG Klosterneuburg. Es wurden wöchentliche Online-Vernetzungstreffen für Lehrkräfte angeboten, bei denen relevante Tools und Unterrichtsmaterial, praxisnahe Tipps und Gastvorträge präsentiert wurden. Themen wie Benotung und individuelle Herausforderungen wurden besprochen sowie online Tools für einen innovativen Unterricht vorgestellt. Es entstand eine online Materialsammlung, die für alle zugänglich ist. Die Calls boten neben der Wissensvermittlung auch Raum für Fragen und kollegialen Austausch. Der praxisorientierte Ansatz zielte darauf ab, Lehrerinnen die Unterrichtsgestaltung zu erleichtern. Am Ende des Schuljahres entstand aus der geballten Expertise der Teilnehmenden ein Unterrichtsplanungs-Leitfaden für innovative Pädagoginnen der Digitalen Grundbildung. Dieser enthält Jahresplanungen für alle 4 Lernjahre, Verweise auf Unterrichtsmaterialien und fächerübergreifende Ideen, wie Schulintern kollaborativ und digital gearbeitet werden kann.
CHANGE! EduMINDsET for Future
2021-2023
Das Projekt CHANGE! EduMINDsET for Future ist das erweiterte Nachfolgeprojekt des Pilotprojekts EduMakerSpace in Favoriten.
Den Partnerschulen werden Themen wie Themen Künstliche Intelligenz, Making, Tinkering und MakerSpace-Didaktik geboten.
Das Projekt gliedert sich in 4 verschiedene Subpakete:
- EduMakerSpace
- Schulentwicklungsbegleitung
- Typewriter
- Lehr-/Lernszenarien
Edumakerspace
2020-2021
Das Projekt EduMakerSpace Favoriten unterstützt und fördert den Ausbau von Maker Spaces an Schulen im Bezirk Favoriten mit Mitteln des digifonds Arbeit 4.0 der AK Wien. Ausgehend von der Anschaffung der Geräte für einen „Mini-Maker-Space“ am Schulstandort begleitete das Projekt die 14 Schulen in einer Community of Practice mit Lernaktivitäten, Workshops und Veranstaltungen, Bereitstellung von Lernmaterialien und Austauschmöglichkeiten über eine Lernplattform.
EduSnap!ng the STEAM curriculum
2021-2022
Das Ziel des Projekts ist es, ein nachhaltiges Bildungsprojekt und eine Bewegung für digitale Bildung basierend auf zwei Lernszenarien zu schaffen.
Schulen werden die gemeinsam mit den Expert*innen entwickelten Szenarien umsetzen und dadurch auf das Curriculum im Prozess der inklusiven Digitalisierung , die durch den österreichischen „Acht Punkte Plan“ (Bildungsministerium) vorgegeben wird, Einfluss nehmen.
Mit Hilfe der Programmiersprache SNAP! sollen haptische Erlebnisse geschaffen werden, wie z. B. Wearables oder Stoffe mit Turtlestitching.
EduSnap!ng
2020-2021
Das Projekt eduSNAP!ng zielt darauf ab, eine nachhaltige Wirkung auf die digitale Bildungskompetenz im Bildungsbereich zu erzielen, indem es Lehrer*innen und ihren Schüler*innen eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit bietet, computergestütztes Denken in ihr Lernen zu integrieren, indem sie die pädagogische Programmiersprache Snap! Verwenden.
Erasmus+ Projekt FILS
2020-2022
Die Technologie schreitet Tag für Tag voran und wie alle Länder folgt unser Land den Veränderungen, die durch neue Technologien hervorgerufen werden. Die Annahme dieser Veränderungen als Gesellschaft ist durch innovative Ansätze möglich, die in die Landespolitik eingebettet sind, und die wichtigsten Akteure dieses Prozesses sind Schüler im schulpflichtigen Alter, die aktiven Arbeitskräfte der Zukunft. Innovative flexible Lernräume für Studierende zu schaffen und sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten mit Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert zu erziehen, ist Aufgabe und Verantwortung der Bildungspolitik.