Egal ob Künstliche Intelligenz oder digitale Fertigungsmethoden im Unterricht – das FLL ist vorne mit dabei und greift die neuesten technologischen Entwicklungen in seinen Projekten auf. Uns ist es wichtig, die entstandenen Chancen der Digitalisierung im Schulkontext zu nutzen und auch die kritische Auseinandersetzung anzuregen.
Das Future Learning Lab pflegt eine enge Partnerschaft mit der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) und kann auf zahlreiche gemeinsame Projekte zurückblicken, bei denen die enge Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung seitens der PH Wien maßgeblich zum Erfolg der Projekte beigetragen haben.
Unsere Projekte
Bildungsgrätzl VerteilerKREIS
seit 2024 – laufend
Das Future Learning Lab ist Mitglied beim Bildungsgrätzl VerteilerKREIS.
Gemeinsam mit 12 weiteren Partner*innen bieten wir ein breites pädagogisches, kulturelles und soziales Programm mit dem Ziel, eine aktive Beteiligung und Mitgestaltung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Grätzl zu fördern und sie zu eigenverantwortlichem Lernen zu motivieren.

DA SCHAU HER – JUGEND MACHT NACHRICHTEN
2025-2026
Das Future Learning Lab Wien setzt in Kooperation mit dem Verein Lern.Film.Studio das Projekt aus Mitteln der „Wiener Mutmillion“ der Stadt Wien um.
Dabei drehen Pflicht-Schüler*innen der Sekundarstufe und aus Polytechnischen Schulen unter professioneller Anleitung eigenständig Nachrichtenspots zu Themen, die ihnen wichtig sind. Alle Beiträge nehmen an einem Filmwettbewerb teil, bei dem die besten Spots im Kino und TV gezeigt, prämiert und mit Stakeholder:innen diskutiert werden.
Details zum Projekt folgen …

HOORCH
Das FLL koordiniert die Weiterentwicklung des Projekts der PH Wien „HOORCH“ ab 2025 für 2 Jahre mit einer Förderung aus der „Wiener Mutmillion“.
HOORCH ist eine interaktive und multimediale Spiel-und-Lernbox für Kinder auf Open Source Basis. Sie unterstützt aktuell 7 Lern- und Sprachspiele, und wird mittels freier Ressourcen, Anleitungen und Partnerorganisationen in der Schulpraxis weiterentwickelt.

CLEMENTINE
Cybersecurity-Literacy in der wissEnsverMittlung dEr sekuNdarsTufe IN östErreich
2024-2025
Das Future Learning Lab ist assoziierte Partnerorganisation im FFG-geförderten Projekt des AIT (Austrian Institute of Technology), dem ÖIAT (Österr. Institut für angewandte Telekommunikation) und dem BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, VB Bildung).
Ziel des Projektes ist die bildungspolitische, sozio-technische und didaktische Erarbeitung von Grundlagen zur Vermittlung von grundlegenden Cybersecurity-Kompetenzen bei 14- bis 19-Jährigen in der Sekundarstufe II in Österreich mit besonderem Bezug auf arbeitsmarktseitige Mindestanforderungen.

Erasmus+ Projekt: „First Choice 4 Young News?“
Qualitätsjournalismus in Zeiten von KI und Fake News
2024-2026 (laufend)
Hauptziel des internationalen Projekts „First Choice 4 Young News?“ ist es, durch unterschiedliche Aktivitäten, Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, das Interesse junger Menschen an seriösem Journalismus zu wecken, kritische Medienkompetenz zu fördern und das Bewusstsein für KI und Fake News in digitalen Medienkanälen zu schärfen.
Projektpartnerschaft zwischen Österreich, Italien und Slowenien.
Koordination durch das Future Learning Lab Wien.

EMBRACING TECHNOLOGY
2024-2026
Das Future Learning Lab Wien (FLL) koordiniert österreichweit die Betreuung der 20 Pilotschulen im Projekt Embracing Technology, das von der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) gefördert wird und die regionalen Pädagogischen Hochschulen miteinbezieht. Ziel des 1,5-jährigen Projekts ist es, zu zeigen, wie Lehrende unterstützt werden können, Unterricht effizient vor- und nachzubereiten, und wie Lernende durch Technologien besser erreicht und gezielter gefördert werden können.
Die 5 Wiener Pilotschulen werden dabei von einem Team des Kompetenzzentrums MINT und Digitalität (K:MID) in Zusammenarbeit mit dem Institut Schulentwicklung, Leadership und Praxisschulen (I:SLP) der PH Wien begleitet.

Digitale Grundbildung partizipativ vernetzt
2022-2023
Während des Schuljahres 2022/23 fand das Projekt „Digitale Grundbildung – partizipativ, vernetzt“ statt, um Lehrkräfte der Digitalen Grundbildung zu vernetzen und zu unterstützen, denn dies war das erste Unterrichtsjahr für das neue Pflichtfach Digitale Grundbildung für SEK 1.
Das Projekt begann mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 2.6.2022 am BG Klosterneuburg. Es wurden wöchentliche Online-Vernetzungstreffen für Lehrkräfte angeboten, bei denen relevante Tools und Unterrichtsmaterial, praxisnahe Tipps und Gastvorträge präsentiert wurden. Themen wie Benotung und individuelle Herausforderungen wurden besprochen sowie online Tools für einen innovativen Unterricht vorgestellt. Es entstand eine online Materialsammlung, die für alle zugänglich ist. Die Calls boten neben der Wissensvermittlung auch Raum für Fragen und kollegialen Austausch. Der praxisorientierte Ansatz zielte darauf ab, Lehrerinnen die Unterrichtsgestaltung zu erleichtern. Am Ende des Schuljahres entstand aus der geballten Expertise der Teilnehmenden ein Unterrichtsplanungs-Leitfaden für innovative Pädagoginnen der Digitalen Grundbildung. Dieser enthält Jahresplanungen für alle 4 Lernjahre, Verweise auf Unterrichtsmaterialien und fächerübergreifende Ideen, wie Schulintern kollaborativ und digital gearbeitet werden kann.

CHANGE! EduMINDsET for Future
2021-2023
Das Projekt CHANGE! EduMINDsET for Future ist das erweiterte Nachfolgeprojekt des Pilotprojekts EduMakerSpace in Favoriten.
Den Partnerschulen werden Themen wie Themen Künstliche Intelligenz, Making, Tinkering und MakerSpace-Didaktik geboten.
Das Projekt gliedert sich in 4 verschiedene Subpakete:
- EduMakerSpace
- Schulentwicklungsbegleitung
- Typewriter
- Lehr-/Lernszenarien

Edumakerspace
2020-2021
Das Projekt EduMakerSpace Favoriten unterstützt und fördert den Ausbau von Maker Spaces an Schulen im Bezirk Favoriten mit Mitteln des digifonds Arbeit 4.0 der AK Wien. Ausgehend von der Anschaffung der Geräte für einen „Mini-Maker-Space“ am Schulstandort begleitete das Projekt die 14 Schulen in einer Community of Practice mit Lernaktivitäten, Workshops und Veranstaltungen, Bereitstellung von Lernmaterialien und Austauschmöglichkeiten über eine Lernplattform.

EduSnap!ng the STEAM curriculum
2021-2022
Das Ziel des Projekts ist es, ein nachhaltiges Bildungsprojekt und eine Bewegung für digitale Bildung basierend auf zwei Lernszenarien zu schaffen.
Schulen werden die gemeinsam mit den Expert*innen entwickelten Szenarien umsetzen und dadurch auf das Curriculum im Prozess der inklusiven Digitalisierung , die durch den österreichischen „Acht Punkte Plan“ (Bildungsministerium) vorgegeben wird, Einfluss nehmen.
Mit Hilfe der Programmiersprache SNAP! sollen haptische Erlebnisse geschaffen werden, wie z. B. Wearables oder Stoffe mit Turtlestitching.

EduSnap!ng
2020-2021
Das Projekt eduSNAP!ng zielt darauf ab, eine nachhaltige Wirkung auf die digitale Bildungskompetenz im Bildungsbereich zu erzielen, indem es Lehrer*innen und ihren Schüler*innen eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit bietet, computergestütztes Denken in ihr Lernen zu integrieren, indem sie die pädagogische Programmiersprache Snap! Verwenden.

Erasmus+ Projekt FILS
2020-2022
Die Technologie schreitet Tag für Tag voran und wie alle Länder folgt unser Land den Veränderungen, die durch neue Technologien hervorgerufen werden. Die Annahme dieser Veränderungen als Gesellschaft ist durch innovative Ansätze möglich, die in die Landespolitik eingebettet sind, und die wichtigsten Akteure dieses Prozesses sind Schüler im schulpflichtigen Alter, die aktiven Arbeitskräfte der Zukunft. Innovative flexible Lernräume für Studierende zu schaffen und sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten mit Fähigkeiten für das 21. Jahrhundert zu erziehen, ist Aufgabe und Verantwortung der Bildungspolitik.
