Vom 12. bis 14. Februar 2020 fand die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten an der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von zwei Zentren der PH Wien am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) organisiert.
Neben zwei Keynotes von Sandra Tänzer (am Mittwoch) und Josef Buchner (am Donnerstag) fanden drei eingeladene Kurzvorträge zum Thema „Lernwerkstatt konkret“ statt. Daneben gab es verschiedene Sessions mit unterschiedlichen Formaten: Kurzvorträge, Foren, Workshops, einen Poster Gallery Walk und ein kurzes Barcamp. Bei den Workshops wurden u.a. Einblicke in die verschiedenen Lernräume und Lernwerkstätten der PH Wien gegeben. Eine dieser Lernwerkstätten ist das Future Learning Lab Wien (FLL), das im Rahmen der Tagung ebenfalls präsentiert wurde.
Hermann Morgenbessser vom FLL erklärte den Teilnehmenden den Maker Space der Pädagogischen Hochschule Wien, der aus 3D-Druckern, Vinyl- und Laserschneidern sowie einer dazugehörigen Thermopresse besteht. Sie werden von RasperryPi-Computern gesteuert und können im Rahmen des FLL-Projekts 1k Maker Space for schools speziell in den Werkstätten der Schulen ohne zusätzlichen Umbauaufwand eingesetzt werden.
Links
- Beitrag zur Tagung am Blog des Zentrums für Lerntechnologien und Innovation (ZLI)
- Fotogalerie zur Veranstaltung
- Audio-Archiv der Plenarvorträge
- Tagungswebseite lernwerkstatt.info
- Tagungsprogramm
- Projekt „1k Maker Space for schools“ des FLL
Die Tagung wurde von den beiden Zentren Regional Educational Competence Centre Naturwissenschaften und Mathematik (RECC – NawiMa) und Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien in Zusammenarbeit mit dem Verein „Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e.V.“ (NeHle) organisiert.